
Werbung // Mitten in den Alpen und am Puls der Zeit: Mit Infrastruktur-Upgrades, hochkarätigen Events und den bekannten Vorzügen des Skigebiets startet Sölden in die Wintersaison 2025/26. Nicht weniger als 146 Pistenkilometer, 31 Liftanlagen und drei Ski-Berge mit über 3.000 Metern Höhe begeistern Skifans. Für zusätzlichen Komfort sorgen das neue Pistenkreuz, welches zentrale Talpunkte direkt über die Abfahrten verbindet, KI-unterstützte Liftanlagen und ein modernes Pistenleitsystem.

Sportlich, digital, global: Sölden hebt Wintersport auf ein neues Level
Bereits zum 32. Mal markiert das Skiweltcup-Wochenende am 25. und 26. Oktober 2025 den offiziellen Auftakt des alpinen Wettkampf-Winters und begleitet den Saisonstart in Sölden.
Abseits der internationalen Sportveranstaltungen punktet die Destination mit ihrer beeindruckenden Höhenlage von 1.350 bis 3.340 Metern, Schneesicherheit von Oktober bis Anfang Mai und einer umfassenden Infrastruktur. Zwei Gletscherskigebiete, drei mit Liften erschlossene Dreitausender-Gipfel sowie zahlreiche Hütten und Bergrestaurants sorgen für ein unvergleichliches Wintersporterlebnis.
Die Skisaison am Gletscher startet bereits am 2. Oktober 2025, die Öffnung des Winterskigebiets am Giggijoch und Gaislachkogl erfolgt Mitte November, wenn es die Schneelage erlaubt. Hier könnt Ihr Euch tagesaktuell informieren.
Der kommende Winter verspricht zudem Upgrades, die das Skifahren in Sölden noch eindrucksvoller und angenehmer machen.
Mehr Sicherheit dank KI
Mit dem Neubau der Hochleistungsseilbahnen Einzeiger und Silberbrünnl genießen Skifahrer noch effizientere Aufstiegsmöglichkeiten sowie zusätzliche Sicherheit. Die beiden 8er-Sesselbahnen übertreffen ihre Vorgängermodelle mit modernster Technologie, extrabreiten Sitzen und erhöhter Förderkapazität. Bis zu 4.000 Personen pro Stunde gelangen damit deutlich schneller zu den Bergstationen. Künstliche Intelligenz unterstützt das Personal in puncto Sicherheit: Sieben Kameras erkennen potenziell gefährliche Situationen automatisch und veranlassen bei Bedarf eine schnelle Reaktion.

Mehr Komfort verspricht auch das neue Pistenkreuz, das die Abfahrten Nr. 7 und Nr. 22 miteinander verbindet. Wintersportler können dadurch alle drei zentralen Frequenzpunkte im Tal – die Gaislachkogl- und Giggijoch-Talstation sowie das Ortszentrum beim Postplatz Sölden – bequem mit Skiern erreichen. Von Hochsölden bis nach Grünwald entsteht ein durchgängiges Pistennetz – ideal für Einsteiger und eine attraktive Ausweichmöglichkeit bei ungünstigen Wetterbedingungen. An Tagen mit starkem Wind in der Höhe garantiert das Pistenkreuz in Talnähe weiterhin Pistenvergnügen.
Weiterer Vorteil: Durch den Zusammenschluss und die Erreichbarkeit der wichtigsten Ziele per Ski und Snowboard wird der Ortsverkehr reduziert.
Qualitätsverbesserungen im Skigebiet
Für ein angenehmeres Skivergnügen sorgt die Fertigstellung der Piste 1b im Bereich der Gaislachkogl-Mittelstation als durchgängige blau markierte Piste. Von der verbreiterten und flacheren Verbindungsstrecke profitieren insbesondere weniger geübte Wintersportler.
Am Tiefenbachgletscher auf 2.850 wird Sonnenkraft nachhaltig genutzt. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt setzen die Bergbahnen Sölden auf eine innovative Photovoltaik-Anlage, welche auf die besonderen Bedingungen im Hochgebirge maßgeschneidert ist. Mittels vertikaler Anordnung der Module in Form einer Baumstruktur werden Schneeablagerungen vermieden und mittels Reflektion die volle Leistung ausgeschöpft. Der erste Teil der Anlage wird bis zum kommenden Winter realisiert. Künftig soll damit ein großer Teil des Energiebedarfs im Skigebiet abgedeckt werden.
Update für Pistenpläne
Ein völlig neu konzipiertes Pistenleitsystem ermöglicht ab dieser Saison eine noch bessere Orientierung im Skigebiet. Mittels großer Tafeln an insgesamt 60 Standorten werden relevante Informationen übersichtlich dargestellt. Ein eigens entwickelter Pistenplan präsentiert zudem die realen Dimensionen der Pistenflächen.

Sölden In- und Outdoor: markant und außergewöhnlich
Sölden steht nicht nur für ein Skigebiet auf Weltklasseniveau, auch der Gaislachkogl selbst hat dank seiner spektakulären Lage und der einzigartigen Architektur des gläsernen ice Q internationale Bekanntheit erlangt. Am berühmten Schauplatz aus dem James-Bond-Film „Spectre” und in der multimedialen Installation 007 ELEMENTS können Fans in das Universum des Geheimagenten eintauchen. Inmitten des Berges auf über 3.000 m wartet eine cineastische Erlebniswelt aus originalen Requisiten und interaktiven Technologien.
Ein weiteres Highlight abseits der Skipisten ist die 7,3 Kilometer lange Rodelbahn von der Mittelstation der Gaislachkoglbahn – sie zählt zu den längsten ihrer Art in Österreich.
Wellness und Wasserspaß
Der AQUA DOME – Tirol Therme Längenfeld sorgt für Entspannung und begeistert mit zwölf Innen- und Außenbecken, beeindruckenden Wasser- und Saunawelten, einem großen Kinderbereich sowie den ikonischen Sole-Schalen im Freien. Inhaber des „Ski & Relax”-Tickets genießen das Skifahren in Sölden, entspannte Stunden mit einem Abendeintritt im AQUA DOME und den Eintritt in 007 ELEMENTS (zu definierten Zeiten).

Event-Kalender mit vielen Höhepunkten
Das AUDI FIS Skiweltcup-Opening mit den Riesenslaloms der Damen und Herren eröffnet nicht nur die neue Rennsaison, sondern auch eine Reihe von spektakulären Winter-Events in Sölden. Am 25. und 26. Oktober feiern tausende Fans die Skistars im Gletscherstadion.
Seit seinem Comeback im vergangenen Jahr ist Lucas Pinheiro Braathen als Söldens Markenbotschafter wieder am Start unter brasilianischer Flagge und mit Sölden als offizielle Trainingsdestination des Team Pinheiro.
Wednesday Night Fever
In den Wintermonaten bricht jeden Mittwoch (Ausnahme Donnerstag, 25.12.2025 und Neujahrstag, 1. Jänner 2026) bis Mitte März das „Nachtfieber“ am Gaislachkogl aus. Nachtrodeln und Nachtskilauf treffen auf Genussmomente beim Summit Dinner im ice Q oder im FALCON à-la-carte-Restaurant.

Für alle James-Bond-Fans öffnet das 007 ELEMENTS zur Wochenmitte ebenfalls abends seine Türen. „ELEMENTS by Night“ verspricht ein besonderes Erlebnis unter Sternen.
Sölden Partys

Ab 22. November 2025 finden wieder wöchentlich die legendären Sölden Partys statt. Von 13:45 Uhr bis 16:30 Uhr verwandelt sich der Vorplatz vom Giggijoch Restaurant zu einem Dancefloor mit elektronischer Musik. Zusätzliche Termine am Dienstag, 17.2., 24.2. und 03.03.2026.
Hannibal
Am 10. April 2026 wird der Rettenbachgletscher zur Bühne für die dramaturgische Inszenierung einer mystischen Alpenüberquerung: Das Gletscherschauspiel „Hannibal” begeistert wie gewohnt mit einzigartiger Naturkulisse auf über 3.000 Metern Höhe und spektakulären Showeffekten.

Electric Mountain Festival (EMF)
Wenn tausende Menschen auf über 2.000 Metern Seehöhe zu den Beats der Top-DJs tanzen, dann ist die Wintersaison beinahe beendet. Das Electric Mountain Festival von 13. bis 18. April 2026 bringt Fans und die gefragtesten internationalen Acts zusammen. Für die hohe Qualität des Signature Events und einen exklusiven Festivalgenuss kommt es 2026 erstmals zu Ticketlimitierungen im Rahmen der Main Days am Giggijoch.
Neue Kooperationen – Epic Pass und Kids on Ski
Seit Juni 2025 ist Sölden Teil des internationalen Epic Pass Netzwerks womit Skifahrer aus aller Welt Zugang zu mehr als 80 Top-Destinationen haben. Der Epic Pass berechtigt zu fünf kostenlosen Skitagen im Skigebiet von Sölden. Diese Mitgliedschaft stärkt nicht nur die globale Präsenz, sondern eröffnet auch neue Chancen für den regionalen Tourismus im US-Wachstumsmarkt.
Skiunterricht kann auch kostenlos sein
Außerdem unterstützt Sölden erneut die Initiative „Kids on Ski“, die im Heartbeat of the Alps 200 Kindern einen qualitativ hochwertigen Einstieg in den Skisport ermöglicht. Mit kostenlosen Kursen samt Skiverleih fördert das Format den Pisten-Nachwuchs. Gäste, die mit ihrer Familie einen Aufenthalt in Sölden planen, können ihre drei- bis fünfjährigen Kinder zum Skiunterricht anmelden. Die Kosten dafür sowie für die passende Ausrüstung, das Liftticket und die Unterkunft für das Kind sind gedeckt. Rechtzeitig reservieren empfiehlt sich, denn die begehrten Plätze sind rasch vergeben.
Kulinarik auf Spitzenniveau
Mehr als 30 Hütten und Bergrestaurants im Skigebiet Sölden sorgen für genussvolle Pausen mit Alpenpanorama.
Etwa in Österreichs höchstgelegenem Haubenrestaurant, dem ice Q am Gipfel des Gaislachkogls. 2024 wurde das Küchenteam mit zwei Gault&Millau-Hauben und zwei Falstaff-Gabeln ausgezeichnet.

Auch das FALCON Restaurant an der Mittelstation der Gaislachkoglbahn lockt mit Exklusivität: Im Obergeschoss erwarten Gäste kreative À-la-carte-Gerichte, während das Marktrestaurant im Erdgeschoss eine moderne Selbstbedienung mit hochwertigen Speisen bietet.
Einen weiteren Beleg für das kulinarische Topniveau in Sölden, liefert die Auszeichnung der Ötztaler Stube im 5-Sterne-Hotel Das Central: 2025 erhielt das Gourmetrestaurant den ersten Michelin-Stern Söldens. Küchenchef Stefan Speiser überzeugt mit kreativen Kompositionen, die regionale Zutaten mit internationalem Anspruch verbinden.
Ötztal Superskipass als Ticket für das ganze Tal
Wer noch mehr Abwechslung beim Skifahren sucht, bekommt mit dem Ötztal Superskipass Zugang zu 365 Pistenkilometern und 90 Liftanlagen – und damit zu den Gebieten Sölden, Gurgl, Hochoetz-Kühtai, Niederthai, Gries und Vent. Das Upgrade zum Ötztal Superskipass ist ab dem 3-Tages-Ticket inkludiert. Ab sechs Tagen sind zudem die Eintritte in die spektakuläre James-Bond-Erlebniswelt 007 ELEMENTS in Sölden sowie in die Top Mountain Motorcycle Experience in Hochgurgl inkludiert.

Informationen zur Anreise
Aus Deutschland kommt man stressfrei und nachhaltig nach Sölden, denn die Anfahrt ist unkompliziert: Sölden ist sowohl mit dem Auto (Autobahnabfahrt Ötztal) als auch umweltfreundlich per Bahn und Bus via Schnellzugstation Ötztal-Bahnhof erreichbar. Alternativ bietet sich ein Flug nach Innsbruck mit anschließendem Transfer per Ötztal Shuttle (ca. eine Stunde) an.
Wer ohne Auto unterwegs ist, nutzt alle öffentlichen Verkehrsmittel im Tal mit gültiger Gästekarte oder Skipass kostenfrei – in dichter Taktung und mit optimaler Anbindung.
Tipp: Direktverbindungen mit dem ICE aus Hamburg und Hannover sowie mit dem Railjet aus München machen die Bahnreise besonders komfortabel.
Skipässe lassen sich bequem im Voraus über den neuen Webshop kaufen – ob für Einzelpersonen oder Gruppen. Auch Eintrittskarten für 007 ELEMENTS sind online erhältlich. Mittels QR-Codes können Wintersportler die Tickets an den Kassen oder Automaten abholen.
Alle Informationen und Veranstaltungen findet Ihr hier.
Text: Ötztal Tourismus // Titelbild: © Ötztal Tourismus / Patrick Steiner Fotography / Beitragsbilder © siehe Bildtexte
Weiteres Reisethema auf Outdoor Elements: Wangerooge im Winter: Abschalten, genießen und Klönschnack.