Werbung // Skifahrer aufgepasst, jetzt geht es wieder rein in das schneeweiße Vergnügen. Die Openings der Gebiete in Südtirol und in Österreich mit traumhaften Pisten, top-modernen Liftanlagen, endlosen Loipen und zahlreichen unterhaltsamen Events stehen kurz bevor.
Highlights, Termine und Tipps für den perfekten Start
Anfang Dezember 2024 ist es so weit. Destinationen wie Gitschberg Jochtal, das Sonnenplateau Ritten bei Bozen, Sexten und das Nassfeld in Kärnten haben sich für den Winter herausgeputzt. Familien, Genussfans und ausgefuchste Athleten fragen sich, wann und wo genau geht es los?
Nachstehend findet sich eine Übersicht der News und Attraktionen ausgewählter Regionen für die Skisaison 2024/25:
Gitschberg Jochtal bei Brixen – Dirndl on Snow, Speck Aperitivo und Skimoviestrecke
Zahlreiche Events und attraktive Familienangebote machen müde Oberschenkel wieder munter und sorgen für einmalige Winter-Erlebnisse.
Im Südtiroler Skigebiet Gitschberg Jochtal, kurz hinter dem Brenner, auf einer Höhe zwischen 1.307 und 2.510 Metern, beginnt der grenzenlose Winterspaß für die ganze Familie. 55 Pistenkilometer machen es zum größten des Eisack- und Wipptals; 15 Aufstiegsanlagen, 25 Abfahrten, vier Rodelbahnen und drei Kinderparks warten auf Entdeckung.
Die Saison dauert vom 5. Dezember 2024 bis weit ins Jahr 2025. Erst nach den Osterfeiertagen, am 7. April, geht sie zu Ende.
Diese neuen Highlights ermöglichen noch mehr Fahrspaß: Das innovative LeitPilot System, das erstmals in Italien installiert wurde, sorgt mit KI-basierter Echtzeitüberwachung für maximalen Komfort und Sicherheit. Die moderne 6er-Sesselbahn „Steinermandl Lift“ mit beheizten Sitzen und Wetterschutzhauben halbiert die Fahrzeit zwischen 1.816 und 2.116 Metern. Und erschließt die neue Funzone im Jochtal, die mit einer 250 Meter langen SkiMoviestrecke begeistert: Wintersportler können hier ihre Abfahrten professionell auf Video festhalten und ihre Geschwindigkeit messen lassen.
Junge Fahrer dürfen sich auf die Kids Cross Strecke freuen: Aufregende Kurven, kleine Sprünge und Hügel fördern Fahrtechnik und Selbstvertrauen.
Events wie „Gitschberg Jochtal Rockt“, ein „Retro Ski Day“, „Lederhosen & Dirndl on Snow“ und der immer samstags im März stattfindende „Speck Aperitivo“ bringen neuen Schwung in müde Oberschenkel. Bleibt noch die wunderschöne, stille Seite von Gitschberg Jochtal zu erwähnen, denn die verschneite Landschaft lädt auch zum Langlaufen oder Schneeschuhwandern ein.
Verschiedene Angebote wie das 50% Advent-Special, die Südtiroler Weiße Wochen und Firn, Ski & Schnee sorgen neben der guten Laune für ausreichend Luft im Geldbeutel. Weitere Infos findet Ihr hier.
Nassfeld in Kärnten – Sonne pur und eine brandneue Tröglbahn
Winter at it’s best für Groß und Klein: das österreichische Skigebiet der Superlative und Familien passen zusammen wie Ski und Bindung.
Am 6. Dezember 2024 startet die Skisaison am Nassfeld. Hier mit Superlativen zu sparen, fällt schwer. 110 Pistenkilometer, 29 Liftanlagen, 26 Skihütten und Restaurants sowie ein Plus von 100 Sonnenstunden im Vergleich zu den Nordalpen verwandeln Nassfeld in das größte und sonnigste Skigebiet Kärntens. Als sehr schneesicher gilt die Region obendrein. Sie profitiert als erster „Abnehmer“ von niederschlagsreichen Adriatiefs und darüber hinaus von 540 topmodernen Beschneiungsanlagen, die ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
Das Nassfeld und Familien passen zusammen wie Ski und Bindung. Vier gesicherte Kinderareale bieten optimale Bedingungen für die ersten Schwünge, während Funslopes wie „The Snake“ und „The Wave“ mit Wellen, Sprüngen und Steilkurven für Action sorgen. Vorteilsangebote und Familienermäßigungen wie „4=3“ oder „Kids Surprise“ machen das Familienglück perfekt.
Keine Kosten gespart hat die Region dagegen im Hinblick auf Investitionen: Insgesamt setzten die Bergbahnen Nassfeld in diesem Jahr 26 Millionen Euro ein, vorrangig in eine neue Sesselbahn und weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Highlight ist die neue Tröglbahn: eine neue 6er-Sesselbahn von Doppelmayr, die die 40 Jahre alte Tröglbahn ersetzt. Sie bietet 10 % mehr Förderleistung, eine deutlich kürzere Fahrzeit und als erste Sesselbahn Kärntens eine KI-gestützte Sicherheitsüberwachung. Gleichzeitig setzt das Projekt mit einer Photovoltaikanlage an der Bergstation ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit.
Für kulinarischen Genuss laden 26 gemütliche Skihütten und Pistenristoranti auf österreichischer und italienischer Seite zum Einkehrschwung ein.
Tipp: Regelmäßige DJ-Sets und Live-Acts, verteilt über verschiedene Locations, verwandeln das Nassfeld in die größte Sonnenterrasse der Alpen – Genuss und Entertainment inklusive. Klickt hier für weitere Informationen.
Sexten – Neuer Komfort, neue Pisten und ein perfekter Ausblick
Vom sanften Anfängerhügel bis zur steilsten Piste Italiens: Wintersport für alle inmitten der schroff-weißen Dolomitenkulisse. Ab 6. Dezember 2024 heißt es auch im Skigebiet 3 Zinnen Dolomites wieder „Gut Schwung!“.
Urlauber in Sexten sind mittendrin im Wintersporterlebnis. Das Bergdorf liegt direkt vis-à-vis der weltberühmten Drei Zinnen und der zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden Gipfel der Sextner Sonnenuhr.
Der Einstieg ins Schneeabenteuer beginnt hier direkt vor der Tür. Fünf verbundene Skiberge, 31 topmoderne Aufstiegsanlagen und 115 Pistenkilometer bieten eine unvergleichliche Vielfalt. Die wenig befahrenen Strecken und absolute Pistensicherheit verleihen der Region einen Kultstatus – bei passionierten Skienthusiasten nicht weniger als bei Familien. Die Kleinsten üben sich an den sanften Hängen der Waldheim-Lifte nahe des Ortszentrums. Ausgebuffte Profis filmen ihren Lauf inklusive Zeitmessung in der Skimovie-Anlage am Helm und wagen sich auf die berühmt-berüchtigte „Holz-Riese“ auf der Rotwand – die steilste Piste Italiens mit einem Gefälle von 71 Prozent.
Und noch ein weiteres Highlight steht ab der Saison 2024/25 bereit: der brandneue Premium 6er-Sessellift „Porzen“ garantiert mit beheizten Sitzen und Wetterschutz ab 30. November noch vor offiziellem Saisonstart maximalen Ski-Komfort. Er verbindet die Bergstation „Signaue“ direkt mit der Talstation „Porzen“ und erschließt damit eine neue blaue Piste sowie eine erweiterte rote Piste – die perfekten Bedingungen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Lieber abseits der Piste unterwegs? Wie wäre es dann mit einem entspannten Apéro auf der stylishen Sonnenterrasse des Helmrestaurants, einem Erinnerungsfoto mit Riesenschneemännern auf der Rotwand oder einer Schlittentour auf der fünf Kilometer langen, bestens präparierten Rodelbahn?
Bis 21. April 2025 steht Sexten für grenzenlosen Winterspaß. Das Tagesticket für das Skigebiet Drei Zinnen Dolomites kostet 77 Euro für Erwachsene. Kinder bis acht Jahre fahren kostenlos mit einem Elternteil. Alles weitere findet Ihr hier.
Winterzauber am Rittner Horn – Skifahren, Wandern und Weihnachtsmarkt-Hopping
Das Rittner Sonnenplateau vereint sanfte Pisten, verschneite Wege, eine Naturrodelbahn und das „Christbahnl“– ein Weihnachtsmarkt-Hopping entlang der Schmalspurbahn.
Klein, fein und ein Geheimtipp für alle, die es in der kalten Jahreszeit beschaulich mögen: die Rede ist vom Sonnenplateau Ritten und seinem Ski-, Wander- und Rodelgebiet, dem Rittner Horn. Die Region oberhalb von Bozen mit 360-Grad-Panorama auf die Südtiroler Bergwelt feiert den Winter gleich doppelt.
Den Auftakt macht am 29. November das „Christbahnl“. Der traditionelle Weihnachtsmarkt am Bahnhofsplatz in Oberbozen, im Plattner Bienenhof in Wolfsgruben und im Dorfzentrum von Klobenstein wartet mit handwerklichen Produkten und lokalen Leckereien auf. Glühwein gefällig? Einfach bequem in die Rittner Bahn einsteigen und das Christkindlsmarkt-Hopping von Ort zu Ort kann starten. Für alle Wintersportfans beginnt die Saison am Rittner Horn von 8. und 9. Dezember und dann ab 14. Dezember bis zum 16. März 2025.
Die sanften 13 Kilometer langen Pisten, die per Bergbahn und mittels zweier Lifte erreichbar sind, eignen sich für Groß und Klein aller Niveaus. Der Preis für einen Tagesskipass liegt bei 42,00 Euro pro Erwachsenen und bei 29,50 Euro pro Kind.
Wer es lieber gemütlich mag, spaziert am Rittner Horn auf über 2.000 Metern entlang verschneiter Wanderwege, begibt sich auf eine Schneeschuhtour oder zieht seine Bahnen auf der Panorama-Loipe. Ganz flott talwärts geht es außerdem auf der 4,8 Kilometer langen Naturrodelbahn.
Das Beste zum Schluss: Ab Bahnhof Bozen ist die autofreie Anreise ins Winterparadies problemlos möglich. Weitere Informationen hier.
Bilder und Informationen sind den Presseinformationen von Girasole und den Webseiten der Tourismusverbände entnommen.
Weiteres Reisethema auf Outdoor Elements: Winterwandern in Seefeld: Natur pur abseits der Pisten.