
Werbung // Spontaner Ausflug an den See, schneller Einkauf in der City mit Zwischenstopp im Café oder einfach der tägliche Arbeitsweg: eBikes sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen setzen auf die elektrisch unterstützten Räder. Die Gründe liegen auf der Hand, denn eBikes bieten viele Vorteile: Nicht im Stau stehen, kein Stress bei der Parkplatzsuche, dafür Bewegung an der frischen Luft, die das Wohlbefinden steigert und hilft Stress abzubauen. Kein Wunder also, dass in Deutschland mittlerweile jedes zweite verkaufte Fahrrad ein eBike ist – und der Trend weiter nach oben zeigt.
Smarte Features für ein vernetztes Fahrerlebnis mit dem eBike
Was diese Entwicklung noch weiter antreibt: Moderne eBikes sind mittlerweile weit mehr als nur Fahrräder mit Elektromotor. Längst ist das eBike ein intelligenter Begleiter geworden, fügt sich nahtlos in unseren vernetzten Lifestyle ein und bietet zahlreiche digitale Zusatzfunktionen. Für viele ist es bereits völlig normal, den Motor ihres eBikes mit dem Smartphone zu aktivieren, auf die smarte Navigation zu vertrauen oder das Activity-Tracking via App auf dem Smartphone auszuwerten. eBikes können heutzutage teils automatisch schalten, übernehmen mittels Smartphones selbständig die Tourenplanung und bringen sie aufs Display, tracken beim Diebstahlversuch die Position oder laden automatisch Updates mit neuen Funktionen herunter. Das Smartphone übernimmt wie in vielen anderen Lebensbereichen die zentrale Steuerung und bietet dadurch einen deutlichen Mehrwert an Komfort und Funktionalität.

Was das ganz konkret bedeutet? Hier sind drei Beispiele für Features von Bosch eBike Systems, die uns den Alltag erleichtern – und uns zu einem völlig neuen Fahrerlebnis verhelfen:
1. Digitaler Diebstahlschutz: Das eBike sorgenfrei abstellen
Nach einer Tour am Ufer sitzen und in Ruhe die Atmosphäre genießen? Im Café eine willkommene Auszeit vom Trubel in der Großstadt nehmen? So richtig entspannen lässt es sich erst, wenn man sich keine Sorgen um das eBike machen muss, selbst wenn es eigentlich mit einem hochwertigen mechanischen Schloss gesichert ist. Dabei können eBikes mit dem smarten System und der eBike Flow App von Bosch einen echten Mehrwert bieten: Denn mit der Funktion eBike Lock wird das Smartphone via Bluetooth zum digitalen Schlüssel. Nur wenn man das eBike via Smartphone entsperrt, wird die Motorunterstützung aktiviert. Mit dem Premium-Feature eBike Alarm gibt das eBike zusätzlich einen akustischen und visuellen Alarm ab, wenn sich jemand ohne gültigen digitalen Schlüssel daran zu schaffen macht. Bei starken Bewegungen wird eine Benachrichtigung auf das Smartphone gesendet – Standort-Tracking inklusive. Im Falle eines Diebstahls lässt sich ein Diebstahlbericht mit allen wichtigen Daten direkt an die Polizei schicken. Ab diesem Sommer wird sogar noch ein zusätzliches Premium-Feature verfügbar sein: Battery Lock schützt den eBike-Akku zusätzlich digital. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Akku nicht mehr genutzt werden kann, wenn er gestohlen wird. Bedeutet: Mehr Sicherheit – und ein besseres Gefühl bei längeren Stopps.

2. KI im eBike: Keine Sorgen um den Akkustand
Schon vor der Abfahrt wissen, dass der Akku bis ans Ziel reicht? Damit das möglich wird, integriert Bosch eBikes Systems KI-basierte Lösungen in das smarte System. Auf Modellen, die mit dem smarten System von Bosch ausgestattet sind, muss man sich keine Gedanken um die Reichweite machen. Dafür sorgt das Feature Range Control: Erstellt man sich eine Route in der eBike Flow App, zeigt diese umgehend an, mit wie viel Prozent Akkustand man voraussichtlich am Ziel ankommen wird. Es kann sogar der gewünschte minimale Akkustand am Zielort festlegt werden – die Unterstützung wird dann automatisch angepasst. Das ist besonders praktisch, wenn beispielsweise vor der Rückfahrt oder der nächsten Tour der Akku nicht geladen werden kann.

Schon vor der Abfahrt wissen, dass der Akku sicher bis in Ziel reicht? Das funktioniert mit dem Feature Range Control.
3. Ein ABS für das eBike: Sicherer bremsen
Sicherheit hat beim eBike-Fahren höchste Priorität. Ob auf den engen Radwegen in der Stadt oder auf dem Waldweg zum Badesee: Manchmal muss man stark bremsen. Damit dabei das Vorderrad nicht wegrutscht, bietet Bosch eine innovative technische Lösung. Das Bosch eBike ABS verhindert das Blockieren und Wegrutschen des Vorderrads, bzw. das Abheben des Hinterrads.
Dadurch wird der Bremsweg erheblich verkürzt, das Hinterrad bleibt auf dem Boden und das eBike stabil in der Spur. So verringert sich nicht nur das Risiko eines Unfalls. Das eBike ABS gibt auch bei herausfordernden Fahrmanövern, beispielsweise beim Bremsen auf rutschigem Schotter oder auf regennassem Asphalt, die nötige Sicherheit und Stabilität. Für viele fährt es sich deutlich angenehmer mit dem Wissen, dass man bei spontanen Bremsvorgängen sicherer im Sattel sitzt.

Fazit: Smarte Lösungen bieten viele Benefits für eBiker
Features wie KI-unterstützte Navigation mit Range Control, digitaler Diebstahlschutz oder ein Anti-Blockier-System bringen einen echten Mehrwert. Gerade im urbanen Raum ist das eBike zudem eine lohnende Alternative zum Auto: Es verursacht weder Abgase noch Lärm, benötigt nur wenig Platz und ist unter zehn Kilometern das schnellste Verkehrsmittel in der Stadt. Somit leisten eBikes einen wichtigen Beitrag in Richtung einer vernetzten urbanen Zukunft.
Text: HPR / T. Pritzl // Bilder: © siehe Bildtext
Weiteres Thema auf Outdoor Elements: Mit Columbia Sportswear geschützt durch den Sommer