Ihr habt Zeit und Lust, die Outdoor-Saison zu verlängern und mal wieder richtig gut zu essen? Außerdem nervt Euch das kühle und feuchte Herbstwetter in unseren Breitengraden? Da hilft nur eins: Packt die Wandersachen und Eure Bike Ausrüstung ein und ab nach Garda Trentino an den Gardasee!
Nur vier Autostunden von München entfernt bietet Euch die Region oft bis in den Spätherbst hinein gute Bedingungen für viele verschiedene Outdoor-Aktivitäten. Wir waren vor Ort und haben ein paar Highlights für Euch zusammengestellt.
Der Gardasee ist ideal zum Wandern und Mountainbiking
Nach den Sommerferien wird es ruhiger am Gardasee. Die meisten Touristen sind zurück in der Heimat und die Innenstädte und das Ufer leeren sich zusehends. Jetzt ist die ideale Zeit für einen Aktivurlaub, denn die Temperaturen sind bis weit in den Oktober oft noch spätsommerlich warm, aber nicht mehr zu heiß.
Die nördliche Region um den Gardasee heißt Garda Trentino und umfasst Riva del Garda, Torbole, Arco, das Ledrotal, Comano, das Valle die Laghi und das Grestatal. Einige besonders schöne Stellen möchten wir Euch im Folgenden vorstellen, selbstverständlich werden auch Empfehlungen für das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
Es gibt zahlreiche Unterkünfte für jedes Budget
Wenn Ihr noch kein Lieblingshotel oder -Agritur in der Region habt, informiert Euch am besten vorab auf der offiziellen Buchungsseite von Garda Trentino. Hier gibt es alle möglichen Unterkunftsarten, vom klassischen Hotelzimmer über Campingplätze oder Berghütten bis zur Jugendherberge in Riva ist alles dabei. Insgesamt findet Ihr hier etwa 400 verschiedene Optionen. Achtet dabei auf das “Best Price Guarantee” Siegel, es garantiert Euch den online-weit niedrigsten Preis.
Außerdem gibt es bei der Buchung über dieses Portal die Garda Guest Card. Was Ihr davon habt, erklären wir Euch später noch.
Was kann ich vor Ort unternehmen?
Wie Ihr es von uns kennt, haben wir uns die Region sowohl wandernd als auch mit dem Mountainbike angeschaut. Daneben könnt Ihr zahlreiche weitere Aktivitäten ausüben, exemplarisch seien hier Segeln, Windsurfen und Kletterrn genannt. Folgt einfach den Links zu weiteren Informationen.
Welche Wanderungen sind besonders schön?
Um die besten Wandertrails für Euch finden, konnten wir auf die professionelle Unterstützung der Bergschule Mmove in Arco zurückgreifen und sind mit Guide Gabriel auf den Monte Gazza gestiegen. Er hat uns auch einige Tipps zu besonders schönen Trails gegeben, die wir Euch gleich vorstellen werden.
Alle Wanderungen auch zum Download
Falls Ihr lieber ohne Guide wandern wollt, schaut Euch die Themenseite von Garda Trentino an. Hier gibt es zahlreiche Routenvorschläge mit ausführlichen Beschreibungen. Natürlich habt Ihr dort auch die Möglichkeit eines GPX-Downloads für jede der empfohlenen Routen. Die Seite ist sehr gut gemacht und bietet vielfältige Möglichkeiten, nach individuellen Kriterien zu selektieren. Außerdem gibt es gute Hinweise zur Anfahrt und den lokal verfügbaren Parkmöglichkeiten.
Wir empfehlen Euch, die geplanten Hikes als PDF oder GPX herunterzuladen, wenn Ihr das Gebiet noch nicht kennt. Ihr werdet dort zum Teil weniger Hinweisschildern begegnen, als Ihr es von den Trails in Deutschland oder Österreich gewohnt seid.
Leichte Wanderung: Von Santa Barbara auf den Monte Creino
Diese Wanderung eignet sich sehr gut für Anfänger oder Familien mit kleineren Kindern. Sie ist nur etwa 4 km lang, dabei sind ca. 120 Hm zu überwinden.
Der Gipfel des Monte Creino bietet eine fantastische Aussicht auf den Gardasee, auf dem Weg nach oben passiert man Schützengräben aus dem 1. Weltkrieg.
Mittlere Wanderung: Aufstieg von Margone auf den Monte Gazza
Die folgende Wanderung haben wir selbst absolviert. Aus Riva muss man eine Anreise von etwa 40 Minuten einplanen. Der Wanderparkplatz liegt direkt am Ortsanfang links und ist kostenfrei, Ihr seht ihn hier auf dem Bild.
Die Runde ist technisch nicht besonders schwierig, aber man absolviert einige Höhenmeter und sollte daher eine gute Kondition haben.
Es beginnt mit einem teilweise recht steilen Aufstieg durch den Wald. Nach etwa 600 Hm gelangt man auf ein Hochplateau. Die Wanderung dort oben erfolgt dann in Form einer Acht und bietet spektakuläre Ausblicke in die Hochalpen und auf vier verschiedene Seen.
In der Nebensaison begegnen Euch nur sehr wenige andere Wanderer, man hat die Berge hier wirklich für sich. Allerdings kann es dort oben sehr windig und frisch werden. Nehmt Euch also auf jeden Fall eine Kopfbedeckung und etwas zum Überziehen mit, selbst wenn es im Tal noch angenehm warm ist.
Bitte beachtet: Es gibt eine kurze Passage am Schluss der Etappe, etwa 20 Minuten vor dem Ende, wo der Pfad relativ nah an einem steilen Abhang entlang führt. Diese Stelle lässt sich aber umgehen, wenn Ihr so etwas nicht mögt.
Schwierige Wanderung: Ledro Sky – Senter de le greste
Am Ledrosee findet jährlich das Ledro Sky Race, ein Trailrunning-Laufwettbewerb statt. Auf knapp 19 km werden dabei 1.650 Hm absolviert. Die Route ist auch für erfahrene Wanderer herausfordernd, aber landschaftlich äußerst reizvoll und belohnt konditionsstarke Hiker mit einzigartigen Ausblicken auf den Ledrosee.
Die Anreise ins Valle di Ledro erfolgt per Auto, parken könnt Ihr in Mezzolago auf dem Parkplatz in der Via San Michele hinter der Kirche. Besser noch reist Ihr umweltfreundlich mit der Buslinie 214 ab Riva an. Lest dazu unten auch die Infos zur Garda Guest Card.
Mehr Auswahl online
Wie bereits erwähnt, ist dies nur eine kleine Selektion der vielfältigen Optionen, die Ihr für eine Wanderung habt. Schaut einfach hier nach, wenn Ihr Euch weitere Vorschläge ansehen wollt.
Wenn Ihr überlegt, Euch einen Wander- oder Bergführer zu buchen, findet Ihr hier nähere Informationen.
Garda Trentino per MTB
Neben der Wanderung ist das Mountainbike die zweite Alternative, die Gegend rund um das Nordufer des Gardasees zu erkunden.
Vor Ort findet Ihr zahlreiche Fahrradverleihe, damit Ihr kein eigenes Bike mitbringen müsst.
Wir sind nach Ponte Arche, dem Hauptort der Gemeinde Comano Terme im Sarcatal gefahren, das liegt etwa 30 Minuten entfernt von Riva. Dort haben wir uns mit unserem MTB-Guide getroffen. Giovanni Riccadonna vom Bike-Verleih CM Emporio ist im Tal aufgewachsen und kennt die Gegend wie seine Westentasche.
Mit ihm haben wir auf dem eMTB eine schöne Runde gedreht und auf Waldwegen und Nebenstrecken die Region entdecken können. Dabei sind wir einmal um den Talkessel gefahren, das sind knapp 40 km. Die Tour ist fahrerisch überwiegend nicht besonders anspruchsvoll, es gibt allerdings ein paar steile Waldwegpassagen, auf denen Konzentration gefordert ist.
Während einer Pause bei einem befreundeten Bauern konnten wir lokale Spezialitäten wie eingelegte Walnüsse, Kornelkirschen und den schmackhaften lokalen Aperitif namens Malghito probieren.
Man durchfährt dabei auch den kleinen Ort Rango, der für seinen ganz besonderen Weihnachtsmarkt in den Kellern des Dorfes weltberühmt geworden ist.
Giovanni bietet diese geführte Runde jeden Mittwoch an, man kann mit einem vor Ort gemieteten oder dem eigenen eMTB teilnehmen. Natürlich können darüber hinaus individuelle Touren oder Bike-Trainings gebucht werden. Neben seiner Muttersprache und Englisch spricht der ehemalige Biathlet auch hervorragend Deutsch, Ihr müsst also nicht extra noch Italienisch lernen.
Und ehe wir es vergessen: Es soll Bären im Tal geben, also immer schön aufpassen.
Routentipps für’s Mountainbike
Falls Ihr die Gegend auf eigene Faust entdecken wollt, hier noch ein paar Vorschläge von Giovanni.
Eine schöne Tour, die auch für Kinder mit einem eMTB gut machbar sein sollte, ist die Monte Guarda Tour, die in Ponte Arche startet und etwa 21 km lang ist.
Falls Ihr lieber näher am Gardasee starten wollt, schaut Euch die Runde um den Monte Missone an. Ihr könnt in Ville del Monte beginnen und von dort aus Richtung Ponte Arche fahren, wobei Ihr kurz vor der Stadt abdreht und den Monte Missone umrundet. Nach etwa 25 km seid Ihr dann wieder am Ausgangspunkt in Ville del Monte am Lago di Tenno. Auch diese Tour eignet sich für Familien mit eMTBs.
Den Cracks unter Euch möchten wir die Monte Casale Trail Tour ans Herz legen. Sie führt Euch entlang des Bergrückens des Monte Casale und durch das ruhige Val Lomasona und bietet einige spektakuläre Ausblicke und Abfahrten. Vom Monte Casale genießt man ein atemberaubendes Panorama, das nicht weniger als sieben Seen umfasst. Plant in Sella di Calino auf jeden Fall einen Abstecher zum Rifugio di San Pietro ein. Diese Tour ist als schwierig einzustufen.
Was gibt es sonst noch?
Falls das Wetter mal nicht mitspielen sollte oder Ihr einen Ruhetag einlegen möchtet, gibt es vor Ort zahlreiche Möglichkeiten zur sinnvollen Beschäftigung. Die folgenden Vorschläge haben wir selbst ausprobiert.
Vuoi un caffè?
Den Kaffeeliebhabern unter Euch raten wir zu einem Besuch bei Omkafè, der lokalen Kaffee-Manufaktur.
Ihr seht das Logo auf den Espressotassen zahlreicher Restaurants der Region. Im Stammhaus in Arco könnt Ihr Euch den kompletten Herstellungsprozess von Kaffee aus dem Kaffeesack bis hin zum fertigen Espresso anschauen.
Zudem gibt es ein liebevoll eingerichtetes Museum und einen gut sortierten Shop. Natürlich könnt Ihr die fertigen Mischungen auch live verkosten. Wir empfehlen, die Variationen Platino und Diamante einem gründlichen Vergleich zu unterziehen.
Ihr könnt dort auch Kurse zur optimalen Kaffeezubereitung absolvieren und Euch zum Barista ausbilden lassen, falls Ihr nach dem Besuch Lust auf einen Betätigungswechsel bekommen habt.
Rot oder weiß?
Wenn Ihr lieber Alkohol als Koffein probiert, bieten sich in Garda Trentino zahlreiche Möglichkeiten zur Verkostung lokaler Weine oder Spirituosen.
Wir haben das Weingut Agritur Comai in Riva besucht und an einer Besichtigung teilgenommen. Diese startet im Weinberg und führt über die Produktionsanlagen und den Keller hin zum Tisch, wo die fertigen Erzeugnisse dann probiert werden können.
Neben den eigenen Weinen wird auch selbstproduziertes Olivenöl zur Verköstigung angeboten. Die Tour ist sehr interessant und wurde in deutscher Sprache durchgeführt.
Man kann dort auch ein Zimmer mieten, dann ist der Weg vom Tisch ins Bett nicht so weit.
Oliven mal anders
Neben den zahlreichen Weingütern gibt es im Trentino auch eine sehr vitale Olivenölszene. Wir hatten die Gelegenheit, uns die Produktionsanlagen und die Produkte bei Oliocru in Riva anzusehen.
Dort werden Oliven aus lokaler Produktion verarbeitet.
Das Besondere ist, dass dort alle Bestandteile der Olive genutzt werden, was zur Entwicklung neuer Erzeugnisse wie Olivenpulver geführt hat.
Wir durften vor Ort verschiedene Varianten des gepressten und entkernten Öls probieren. Zudem gibt es exotische Varianten wie Olivenöl mit Orangenaroma, das zur Veredlung von Vanilleeis empfohlen wird. Klingt komisch, schmeckt aber. Wir haben es selbst getestet.
Zurück in die Bronzezeit
Falls Ihr Euch für das Leben in der Region während der Bronzezeit interessiert, dann macht einen Ausflug zum Ledrosee. Im Pfahlbaumuseum seht Ihr, wie die Menschen in der Region vor etwa 4.000 Jahren gelebt haben.
Es gibt einen Ausstellungsbereich, der liebevoll ausgestattet und illustriert worden ist. Außerdem wurden mehrere Rekonstruktionen alter Pfahlbauten errichtet, die einen guten Eindruck der damaligen Lebensbedingungen vermitteln.
Die Reste der Pfahlbauten wurden im Herbst 1929 übrigens zufällig entdeckt, als der Wasserspiegel des Ledrosees abgesenkt wurde, um das Wasserkraftwerk von Riva del Garda zu bauen. Mit der Garda Guest Card ist der Eintritt frei.
Mit dem Segelboot unterwegs
Ihr habt Lust auf einen Segeltörn mit prickelndem Schaumwein und Fingerfood, aber Euer Segelboot zu Hause vergessen? Kein Problem. Hier könnt Ihr Euch einen Platz auf einer Segelyacht sichern und den Blick auf die umliegenden Berge sowie den Sonnenuntergang vom Wasser aus genießen.
Einen Überblick über zahlreiche andere Aktivitäten wie Imkern, Brot backen oder Reiten findet Ihr auf der Übersichtsseite der Garda Trentino Experiences, hier ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.
Die Garda Guest Card
Wir haben die Gästekarte schon ein paarmal erwähnt und möchten Euch nun weitere Details verraten, denn das lohnt sich. Ihr bekommt sie bei den meisten Unterkünften, die Ihr über die offizielle Buchungsseite bucht. Mit der Karte könnt Ihr zum Beispiel den gut ausgebauten ÖPNV der Region kostenfrei nutzen, dann hat das Auto ebenfalls Urlaub. Zudem dürft Ihr kostenlos oder vergünstigt mit vielen Ausflugsbooten fahren. Außerdem habt Ihr freien oder vergünstigten Eintritt zu insgesamt über 100 Museen und Sehenswürdigkeiten.
Hier findet Ihr alle weiteren Infos, die Karte lässt sich bequem als App herunterladen und mitführen.
Für’s leibliche Wohl wird bestens gesorgt
Was nutzt die schönste Wanderung, wenn die Verpflegung nicht schmeckt? Diese Befürchtung ist in Garda Trentino unbegründet, denn das gastronomische Angebot der Region gehört zum Besten, was man sich vorstellen kann. Praktisch überall gibt es qualitativ hochwertiges Essen mit Zutaten aus heimscher Produktion. Wenn Ihr Euch etwas Besonderes gönnen wollt, haben wir zwei gastronomische Empfehlungen für Euch.
Antiche Mura in Riva
Reserviert Euch einen Tisch im Restaurant Antiche Mura in Riva und genießt dort ein Drei-, Vier- oder Fünf-Gänge Menü mit passender Weinbegleitung. Wir hatten das Vergnügen und waren begeistert, sowohl die Speisen als auch die Weinauswahl waren exzellent.
Acetaia del Balsamico in Cologna
In der Acetaia in Cologna oberhalb von Riva werden Olivenöl, Wein und Käse, aber auch der Balsamico-Essig aus dem Trentino und das typische Carne Salada, ein gesalzenes Rindfleisch, hergestellt. Daneben betreibt man ein Hotel und ein Restaurant, in dem die eigenen Produkte verarbeitet werden. Es ist der erste und einzige Betrieb im Trentino, der Balsamico Trentino herstellt. Diesen sehr schmackhaften Essig solltet Ihr unbedingt probieren.
Wir haben dort ein hervorragendes Abendessen eingenommen und dabei einen Ausblick genossen, der als geradezu spektakulär bezeichnet werden kann. Seht selbst:
Unser Tipp: Reserviert auf jeden Fall vorher einen Tisch und bittet um einen Platz mit Seeblick am Fenster beziehungsweise auf der Terrasse.
Wo wir gerade vom Essen reden: Ende September startet in der Region der sogenannte „Mese del gusto“, eine etwa sechs Wochen dauernde Veranstaltungsreihe, in der im Herbst die heimischen Produkte und Gerichte gefeiert werden. Wäre das nicht ein schöner Anlass für einen spontanen Trip nach Bella Italia?
Unser Fazit
Garda Trentino ist ein großartiges Ziel für Outdoor Fans und Feinschmecker. Der Herbst ist dabei der ideale Reisezeitraum, denn es ist nicht mehr so voll wie im Sommer, gleichzeitig hat man gute Chancen auf milde oder sogar spätsommerliche Wetterbedingungen. Insbesondere die Wanderer, Kletterer und Biker unter den Outdoor Fans kommen voll auf ihre Kosten. Die gute Verkehrsanbindung an Süddeutschland, Österreich und die Schweiz macht die Region auch für einen Wochenendurlaub zu einem guten Ziel. Wir kommen wieder und freuen uns jetzt schon auf unseren nächsten Besuch am Lago!
Diese Reise wurde unterstützt von Garda Dolomiti SpA. Einige Bilder und Informationen sind den Presseinformationen und den Webseiten von Garda Dolomiti SpA / Garda Trentino entnommen. Dieser Beitrag wurde von Oliver Riekenbrauk erstellt.
Weiteres Reisethema auf Outdoor Elements: St. Anton am Arlberg ist ein ideales Ziel für alle, die auf Bike & Hike stehen.